Ob weitläufiger Kreis, ländliche Kommune oder dicht besiedelte Großstadt – Kommunen, Kammern, Wirtschaftsförderungen und Landesregierungen müssen sich nicht nur mit den individuellen Rahmenbedingungen ihrer Einzugsbereiche auseinandersetzen. Sie sind gleichzeitig mit sich schnell wandelnden Herausforderungen konfrontiert, beispielsweise in den Bereichen Digitalisierung, Strukturwandel, Mobilität, Logistik und zirkuläre Wirtschaft. Die Gestaltung überregional wettbewerbsfähiger Standorte erfordert durchdachte Konzepte, strategische Programme und innovative Projekte, die zunehmend komplexer werden und auf die Bewilligung von Fördermitteln angewiesen sind.
Als erfahrenes Beratungsunternehmen im öffentlichen Sektor hat agiplan public bereits zahlreiche wirtschaftliche Entwicklungskonzepte erstellt, die als Grundlage für nachhaltige Standortstrategien dienen. Zudem haben wir Programme wie das 5-StandorteProgramm oder das Wirtschafts- und Strukturprogramm des Rheinischen Reviers konzipiert und begleitet, um langfristige wirtschaftliche Entwicklungen zu steuern. Neben der strategischen Beratung setzen wir konkrete Projekte um, die Innovationspotenziale vor Ort aktivieren und wirtschaftliche Dynamik fördern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Transformation von Wirtschaftsstandorten hin zu nachhaltigen, ressourcenschonenden und wettbewerbsfähigen Strukturen.
Wir brauchen Strategien für Wirtschaftsstandorte, die Innovationen hervorbringen und Arbeitsplätze dauerhaft sichern – aber das ist nur ein erster Schritt. Entscheidend sind gute, wirksame und umsetzbare Projekte mit einer sichergestellten Finanzierung, die zur nachhaltigen Transformation beitragen.
Nomo Braun, Geschäftsführer
Die gesellschaftliche und ökonomische Relevanz einer Strategie spielt als Erfolgsfaktor eine entscheidende Rolle. Ob bei der Entwicklung eines Wirtschaftskonzepts, der Ausgestaltung eines regionalen Förderprogramms oder der Realisierung eines Projekts – wir arbeiten die Stärken und Potenziale präzise heraus, um die Chancen auf eine Bewilligung von Fördermitteln zu maximieren.
Unsere fundierte Kenntnis aktueller wirtschaftlicher, technologischer und gesellschaftlicher Trends sorgt dafür, dass wir innovative und praxisnahe Lösungen entwickeln. Wir berücksichtigen dabei gezielt die Anforderungen des Strukturwandels und der zirkulären Wirtschaft. Unsere Berater:innen pflegen persönliche Kontakte zu Projektträgern, Ministerien und Zuwendungsgebern und sind dadurch mit möglichen Förderquellen detailliert vertraut. Ein Netzwerk an potenziellen Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft ergänzt unser Portfolio, sodass wir für jede Herausforderung die passenden Partner finden.
Weitere Informationen zur Projektentwicklung und Antragstellung für Fördermittel zur Wirtschaftsförderung erhalten Sie selbstverständlich auch in einer persönlichen Beratung.
Unsere bisherigen Projekte und Programme sprechen für sich – schauen Sie gerne rein, um einen Eindruck von unserem Themenspektrum und unseren Arbeitsergebnissen zu gewinnen.
Rufen Sie einfach an oder nutzen Sie unser Formular.
Wir helfen Ihnen gern weiter!
Newsletterservice
Nutzen Sie unseren Newsletterservice und erhalten spannende Themen ganz bequem in Ihr E-Mail-Postfach.