Die Niersregion Niederrhein, die aus den Kreisen Viersen und Kleve sowie der kreisfreien Stadt Mönchengladbach besteht, ist eine wirtschaftlich diversifizierte, ländliche Region. Sie möchte sich als lebenswerte Wirtschaftsregion positionieren und ihre nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung aktiv gestalten.
agiplan public erarbeitete mit den Wirtschaftsförderungsgesellschaften des Kreises Viersen, des Kreises Kleve und der Stadt Mönchengladbach die strategischen Leitplanken zur Entwicklung in den nächsten 10 bis 15 Jahren und lieferte damit zum ersten Mal eine übergreifende Entwicklungsstrategie für die gesamte Region.
Im ersten Schritt des Strategieentwicklung erarbeiteten unsere Experten Nomo Braun und Hendrik Berns eine umfassende sozioökonomische Analyse, die neben demografischen Entwicklungen und Prognosen auch wirtschaftliche Indikatoren auswertete. Diese Daten wurden um Erkenntnisse zur digitalen Infrastruktur und zur Hochschul- und Ausbildungslandschaft in der Region ergänzt. Um die wichtigsten strategischen Ziele ableiten zu können wurde eine SWOT-Analyse angewendet, die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken für die Region strukturiert abbilden kann.
Neben den inhaltlichen Entwicklungspotenzialen der Region sind fünf wirtschaftliche Schwerpunkte besonders bedeutsam. Der ausgeprägte industrielle Kern der Region zeigt sich in vielfältigen Branchen, die regional auf eine lange Historie zurückblicken können. Er wird ergänzt um die Tourismus- und Kulturwirtschaft, die sich in der jüngeren Vergangenheit insbesondere durch Großveranstaltungen weiterentwickelt hat. Die ländliche Prägung der Niersregion Niederrhein stellt die Grundlage des Agrobusiness dar, das neben der Urproduktion auch die nachgelagerten Wertschöpfungsketten der Verarbeitung und des Vertriebs umfasst. Durch die räumlich günstige Lage zwischen den niederländischen Hochseehäfen und den Ballungszentren im Ruhrgebiet und Rheinland ist der Bereich Logistik und Handel in der Region stark vertreten. Als unterstützende Branche der regionalen Wirtschaft ist darüber hinaus die Erbringung von wirtschaftsnahen Dienstleistungen von Relevanz für die Region. Die Erarbeitung von drei strategischen Zielsetzungen und vier Handlungsfeldern.
Die intraregionale Heterogenität zwischen den urban und ländlich geprägten Teilräumen stellte für die Aufgabenstellung eine besondere Herausforderung dar. Wir sehen aufgrund der vorhandenen regionalen Synergien hohes Potenzial für die weitere Zusammenarbeit in der Niersregion Niederrhein. Insbesondere die Stärke des Mittelstandes, die wirtschaftliche Vielfalt und das regionale Akteursgeflecht stellen eine vielversprechende Ausgangspositionen für die zukunftssichere Entwicklung der Region dar.
Eine fundierte und konsequent umgesetzte Strategie unter Beteiligung der wichtigsten Stakeholder ist einer der wichtigsten Pfeiler für regionale Transformation.
Rufen Sie einfach an oder nutzen Sie unser Formular.
Wir helfen Ihnen gern weiter!
Newsletterservice
Nutzen Sie unseren Newsletterservice und erhalten spannende Themen ganz bequem in Ihr E-Mail-Postfach.