Energie und Klima Nachhaltigkeit strategisch gestalten – ökonomisch, ökologisch und sozial

Nachhaltigkeit ist längst kein Randthema mehr, sie entwickelt sich für Unternehmen zu einem zentralen Erfolgsfaktor. Die Unternehmen, die es schaffen, ökonomische, ökologische und soziale Aspekte langfristig miteinander zu vereinbaren und konsequent in Strategien und Prozesse zu integrieren, bringen ihre Marktposition bereits jetzt entscheidend voran.

Die Analyse der eigenen Geschäftstätigkeit aus dieser Perspektive lohnt sich, die Vorteile liegen auf der Hand:

  • ImageEin entschlossenes Engagement für Nachhaltigkeit kann das Unternehmensimage erheblich stärken. Verbraucher:innen – insbesondere jüngere Generationen – achten zunehmend auf Umwelt- und Sozialaspekte. Unternehmen, die sich klar als nachhaltig positionieren, gewinnen nicht nur Vertrauen, sondern steigern auch ihren Markenwert.
  • Effizienz und KostenreduktionNachhaltigkeitsmaßnahmen wie Energieeffizienz oder Ressourcenschonung führen oft zu direkten Kosteneinsparungen. Unternehmen, die ihren Ressourcenverbrauch reduzieren, profitieren sowohl finanziell als auch ökologisch.
  • Strategische Investition Immer mehr Investor:innen bevorzugen Unternehmen, die nachhaltige Praktiken umsetzen, insbesondere im Hinblick auf die international anerkannten ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance). Unternehmen, die Nachhaltigkeit in ihre Geschäftsstrategie einbinden, haben größere Chancen, Investitionen von nachhaltig orientierten Fonds und Kapitalgebern zu erhalten. Wir evaluieren die aktuelle Situation am Markt und erarbeiten, welche Angebote es gibt und welche fehlen.
  •  Fachkräfte
    Für Arbeitnehmer:innen spielen heutzutage die Werte Ihrer Arbeitgebenden eine größere Rolle. Ein klares Bekenntnis zu Umwelt- und Sozialverantwortung zieht motivierte und talentierte Fachkräfte an und fördert ihre langfristige Bindung.
  • Marktchancen Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften, heben sich von ihren Mitbewerber:innen ab und können neue Marktchancen nutzen, zum Beispiel durch die Ansprache umweltbewusster Kundengruppen.
  • Regularien Nationale und internationale Regierungen verschärfen immer stärker ihre Vorschriften im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Unternehmen, die hier proaktiv handeln, können künftigen Regelungen zuvorkommen und Bußgelder vermeiden.
  • ResilienzUnternehmen, die Nachhaltigkeit in ihre Strategie integrieren, sind besser auf zukünftige Herausforderungen wie Ressourcenknappheit, Klimawandel oder gesellschaftliche Veränderungen vorbereitet. Dies erhöht ihre Resilienz und Überlebensfähigkeit auf lange Sicht.

Offensives Reporting – Durch Transparenz Vertrauen schaffen

Eine klare und transparente Kommunikation zu Ihren unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsaktivitäten ist entscheidend, um Mitarbeiter:innen, Kund:innen, Investor:innen und Lieferanten gleichermaßen zu erreichen.

Neben individuellen Unternehmensberichten zu Nachhaltigkeitsinitiativen gibt es verschiedene Standards, branchenbezogene Nachhaltigkeits-Labels, nationale und europäische gesetzliche Vorgaben, die teils freiwillig oder – in Abhängigkeit zur Unternehmensgröße – bereits verpflichtend sind.

Für Europa gibt die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – Richtlinie (EU) 2022/2464 – den verbindlichen Rahmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung vor. Diese Richtlinie soll die bisherige Non-Financial Reporting Directive (NFRD) ablösen, nach der derzeit Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsberichte erstellen müssen. Die neue Berichtspflicht wird schrittweise ausgeweitet und betrifft zukünftig auch viele kleine und mittlere Unternehmen. (Graphik)

Auch Unternehmen, die selbst nicht direkt berichtspflichtig sind, werden als Zulieferer zunehmend von Kund:innen und Geschäftspartnern nach fundierten Nachhaltigkeitsinformationen befragt. Hier kann der – ebenfalls europäische – freiwillige Voluntary SME-Standard (VSME) kleinen und mittleren Unternehmen Hilfestellung geben, ihre Nachhaltigkeitsziele zu definieren, Projekte zu dokumentieren und transparent zu kommunizieren.

Wir begleiten Ihr Unternehmen bei der Herausforderung, Ihre aktuelle Position zur Nachhaltigkeit zu bestimmen, konkrete Maßnahmen zu entwickeln und ihre Berichterstattung unter Berücksichtigung zukünftiger Anforderungen professionell aufzustellen.

Bereits heute für ein nachhaltiges Morgen handeln – Unser Leistungsangebot

Dazu bringen wir unsere jahrzehntelange Beratungserfahrung für KMU ein, die ihre Produktions- und Logistikprozesse transformieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit durch innovative Technologien stärken wollen.

Durch den Betrieb der EnergieAgentur.NRW als seinerzeit zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Nordrhein-Westfalen wissen wir zudem, wo wir Unternehmen abholen müssen, wenn sie ihren Energieverbrauch durch den Einsatz erneuerbarer Energien senken wollen.

Unser aktuelles Netzwerkprojekt CO2PLAN analysiert den CO2-Ausstoß entlang der gesamten Wertschöpfungskette und unterstützt Sie als Unternehmen dabei, klimafreundliche und wirtschaftlich tragfähige Lösungen zu entwickeln.

Für eine noch gezieltere Optimierung von Produktion und Produktentwicklung nutzen wir unsere Synergien mit dem Kompetenzzentrum für Ressourcenschonung - efa NRW. Die efa NRW berät Unternehmen gezielt zu den Potentialen umweltschonender Ressourcennutzung und der Entwicklung nachhaltiger Kreislaufwirtschaftsstrategien.

Wenn Sie mehr wissen möchten, welche Schritte für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategie wichtig sind oder das Thema Nachhaltigkeit und Berichterstattung vertiefen möchten, sprechen Sie uns an.

Ich freue mich über Ihre Nachricht und werde mich zeitnah bei Ihnen zwecks weiterer Absprachen melden.

* Pflichtfelder