Effizient und flexibel auf dynamische Kundenwünsche zu reagieren, ist eine entscheidende Fähigkeit, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens auszubauen. Mit dem Smart Lean Ansatz unterstützt agiplan mittelständische Unternehmen dabei, den Kunden in den Mittelpunkt zu stellen.
Alle relevanten Prozesse werden konsequent aus der Kundensicht betrachtet und dahingehend optimiert, dass eine größtmögliche Wertschöpfung bei möglichst geringer Verschwendung erreicht wird. Hierfür müssen Unternehmen geeignete Methoden und Prinzipien implementieren, die diese Zielerreichung ermöglichen. Die Konzentration auf wenige, wirkungsvolle Instrumente bringen unserer Erfahrung nach dabei bereits den Großteil des gewünschten Erfolges. Deshalb lassen wir diese Erfahrung in unseren Smart Lean Ansatz für mittelständische Unternehmen einfließen.
Mithilfe des Smart Lean-Ansatzes sind Unternehmen in der Lage, effizient und flexibel auf geänderte Kundenwünsche zu reagieren - was eine entscheidende Fähigkeit ist, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens auszubauen. Wir beschreiben entlang unserer "agiplan-Road to Lean", welche Zwischenziele zu erreichen sind, wo Stolpersteine lauern und welche Erfolgsfaktoren eine gelungene Implementierung versprechen. Am Ziel angekommen, profitieren Sie von einer größtmöglichen Wertschöpfung bei möglichst geringer Verschwendung.
Als ersten Schritt analysieren wir Ihren Ist-Wertstrom und leiten daraus einen optimierten Soll-Wertstrom ab. Damit schaffen wir die Voraussetzungen für das ganzheitliche Leitbild der weiteren Lean-Aktivitäten. In dieser Phase lernen die Mitarbeiter die grundlegenden Ziele und Methoden des Lean Managements kennen. Aufbauend auf dem Soll-Wertstrom werden anschließend die Basisschritte 5S und Rüstoptimierung (SMED) implementiert. Sie sind die Grundlage für ordentlich strukturierte Prozesse und kleine Losgrößen. Mit Kanban und One-Piece-Flow oder zumindest verkleinerten Losen folgen Bausteine zu Materialfluss und -versorgung. Sind diese Methoden bekannt und geübt, kann das gesamte Layout unter Optimierungsgesichtspunkten neugestaltet werden.
Die letzten - und schwierigsten - Schritte sind das Shopfloormanagement und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) zu etablieren. Führungskräfte und Angestellte müssen die Bereitschaft zeigen, ihre gewohnten Arbeitsweisen zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen. Beides will gelernt sein und erfordert sowohl ein Coaching der Mitarbeiter als auch eine neue Art der Führung. Ist auch das geschafft, ist das Ziel einer „schlanken“, sich selbst verbessernden Organisation erreicht.
Hier gibt es den Leitfaden "Smart Lean-Management" zum Download:
Mit unseren Leistungen waren und sind wir für viele führende Unternehmen tätig.
Rufen Sie einfach an oder nutzen Sie einen unserer Services.
Wir helfen Ihnen gern weiter!
Newsletterservice
Nutzen Sie unseren Newsletterservice und erhalten spannende Themen ganz bequem in Ihr E-Mail-Postfach.